Sie besitzen eine Büchersammlung, aber sie ist ohne System aufgestellt? Sie haben so viele Bücher, dass Sie einige aus Versehen doppelt gekauft haben? Hier finden Sie 13 erprobte und kreative Tipps einer Bibliothekarin und Ordnungsexpertin für ein geordnetes Bücherregal.
1. Autorin, Autor
Vor allem bei Romanen ist dies die sinnvollste Aufstellung, die auch in Bibliotheken und Buchhandlungen die Norm ist. Als Unterordnung könnte man die Bücher danach nach Erscheinungsdatum ordnen und verfolgt so die schriftstellerische Entwicklung. Oder für das Auge ruhiger: nach Verlagen oder sogar nach Grösse ordnen.
2. Buchschnitt sichtbar

3. Deko und Bücher

4. Erscheinungsdatum
Eine eigenwillige Ordnungsart, aber für eine wissenschaftliche Büchersammlung unter Umständen sinnvoll, so zeigt sich die zeitliche Entwicklung der Wissenschaft. (Eine Ordnungsexpertin-Kollegin musste bei einem Kunden alles nach dem Geburtstag der Autorinnen und Autoren ordnen, das war viel Rechercheaufwand. Aber den Ideen seien keine Grenzen gesetzt…)
5. Frontal

6. Gelesen / nicht gelesen
Das finde ich eine Überlegung wert. Es entspricht der Theorie vieler Ordnungsexpertinnen, dass alles, was man ein Jahr lang nicht benutzt hat, aussortiert werden kann. So sieht man auch besser, was für ein neues Buch man als nächstes lesen könnte. Wenn der Platz im Regal nicht mehr ausreicht, sollte man unter den bereits gelesenen Büchern einige aussortieren, um aus Platznot Stapel auf dem Boden zu vermeiden. Im Japanischen gibt es übrigens den Ausdruck Tsundoku: Bücher anhäufen, die nie gelesen werden…
7. Grösse
Das ist eine Aufstellungsart, die für mich als Bibliothekarin nicht ästhetisch wirkt. Es herrscht zwar eine Ordnung, diese zollt aber dem Inhalt der Bücher keinen Respekt. Sie ist wohl dann sinnvoll, wenn man sehr viele Bücher besitzt und diejenigen mit ähnlichem Format zusammen auf in der Höhe angepasste Tablare stellt und so den Platz im Bücherregal optimal ausnutzt.
8. Regenbogenfarben

Update: Kürzlich habe ich bei einer Freundin zwei Tablare voller Bücher neu eingeordnet, und die Variante nach Regenbogenfarben hat uns beiden dann doch am besten gefallen. Aber eben, ein sehr kleiner Bücherregal, in dem die Bücher ganz einfach zu finden sind…
9. Schutzumschlag entfernen
Es gibt Bücher, die sehen ohne die papierenen Schutzumschläge sogar besser aus, vor allem wenn sich hochwertiges Leinen oder ein unbeschädigter Kartonumschlag darunter verbirgt. Schutzumschläge wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfunden, wie der Name es sagt, als Schutz für das Buch. Erst um 1900 wurde erkannt, dass sich der Schutzumschlag für Werbezwecke gut eignet und den Wert des Buches steigert. Von berühmten Grafikern entworfene, sehr gut erhaltene Schutzumschläge sind inzwischen wertvoll. Früher legte der Verlag manchmal noch ein zusätzliches Papierband über den Schutzumschlag, gerne mit einem Lobgesang auf das Buch oder dem Hinweis auf einen kürzlich verliehenen Preis, dieses Band nennt man Bauchbinde und wird heute eher mit einem Aufkleber (Spiegel-Bestseller) ersetzt.
10. Stapel

11. Stehsammler

12. Thematisch
Grosse Büchersammlungen zu diversen Wissensgebieten stellt man am besten thematisch auf. Zuerst auf jeden Fall die Romane von den Sachbüchern separieren. Die Sach-/Fachbücher ordnet man nach Themen wie Naturwissenschaft, Psychologie, Fotografie. Bei einer grösseren Bibliothek unterteilt man zur besseren Übersichtlichkeit als Beispiel die Naturwissenschaften weiter in Astronomie, Tierkunde, Physik usw. Eine interessante Variante ist ein Themenblock. Man stellt alles zur Stadt Zürich zueinander: Stadtführer, Karten, Bildbände und Romane, die in Zürich spielen oder von Zürcher Autorinnen geschrieben wurden.
13. Verlag
Bei vielen Verlagen kann das toll und aufgeräumt aussehen, ich denke vor allem an die durchgehend weissen Bücher des Diogenes Verlag. Vor Jahrzehnten brachte dieser seine Krimireihe in schwarz-gelben Covern heraus, das ergibt im Bücherregal einen richtigen Blickfang.
Haben Sie weitere Vorschläge oder Erfahrungen mit der Ordnung in Ihrer Bibliothek? Schreiben Sie mir gerne einen Kommentar, ich bin gespannt!
Wenn Sie Mühe haben, sich von Ihren Büchern zu trennen, lesen Sie meinen Blog Sich von Büchern trennen. Und im Blog Bücher fachgerecht entsorgen, was Sie nachher mit Ihnen tun können.
Und wie immer: wenn Sie Hilfe beim Loslassen, Aussortieren und Ordnen brachen: ich stehe Ihnen dabei gerne zur Seite.
Sehen Sie hier mein ANGEBOT als Bücherexpertin
Ihre Karin Treichler



