Bewusster Konsum – beachten Sie diese 5 wesentlichen Punkte

Frau mit vielen Einkaufstaschen zu ihren Füssen, zu wenig bewusster Konsum

Ob Sie weniger Geld ausgeben möchten, Ihnen die Umwelt am Herzen liegt oder Sie zu viel Besitz belastet, bewusster Konsum im Alltag ist in jedem Fall eine gute Entscheidung.

Wie können Sie beginnen, Ihren Konsum zu reduzieren und Neukäufe zu hinterfragen? Mit diesen 5 Tipps bringe ich Sie auf Kurs.

1. Aussortieren

Beginnen Sie damit, Ihren Besitz kritisch durchzuschauen. Was benötigen Sie wirklich und was benützen Sie regelmässig? Wenn Sie Mühe mit Loslassen haben, lesen Sie meinen Blog dazu:
Loslassen – wieso ist das manchmal so schwierig?

Durch das Aussortieren sehen Sie genau, was Sie wirklich für Ihren Alltag brauchen. Behalten Sie nur Ihre Lieblingsstücke. Sie erhalten damit Ordnung und Übersicht und vermeiden künftige Doppelkäufe. Im besten Fall verlieren Sie das Bedürfnis, noch mehr zu kaufen.

Was Sie mit den aussortierten Sachen machen können, lesen Sie hier:
9 Tipps für richtiges Entsorgen, Verkaufen, Reparieren und mehr

2. Budget führen

Wissen Sie immer genau, für was Sie Ihr Geld ausgeben? Führen Sie ein Haushaltsbudget? Es kann Ihnen die Augen öffnen, wie viel Geld Sie in Sachen investieren, die Sie eigentlich gar nicht unbedingt benötigen. Nutzen Sie dazu eine App, die Notizfunktion in Ihrem Handy, ganz klassisch ein Notizbüchlein oder einen vorgedruckten Budgetplaner. 

Notizheft für die Budgetplanung neben einem Taschenrechner

3. Aktionen und Werbung

Auf Aktionen und Werbung reagieren wir automatisch und unbewusst. Black Friday und co. sind prädestiniert, dass wir unnötige Käufe tätigen. Entscheiden Sie vor Aktionstagen, was Sie wirklich kaufen möchten, halten Sie nur danach Ausschau und vergleichen Sie genau die Preise! Nicht immer sind die Angebote wirklich billiger oder Sie finden es bei einem anderen Händler regulär günstiger.

Werbung funktioniert häufig mit künstlicher Verknappung (Nur noch wenige Exemplare verfügbar!) oder Termindruck (Nur noch heute! Es schauen sich xx andere Interessenten momentan das Angebot an!). Sich davon nicht verführen zu lassen, braucht Willensstärke. Das können Sie aber trainieren. Lesen Sie dazu das nächste Kapitel.

Buchstaben die das Wort sale aktion darstellen mit einem Fragezeichen

4. Kaufentscheide bewusst fällen

Fragen Sie sich vor jedem Kauf:

  • Werde ich es regelmässig und häufig benutzen?
  • Habe ich schon etwas Ähnliches?
  • Würde ich es wieder kaufen, wenn ich es nicht mehr hätte?
  • Besitze ich es zwar bereits, aber es ist kaputt? —> Kann ich es selber reparieren oder flicken lassen (z.B. in einem Repair Café)? 
  • Könnte ich es auch gebraucht kaufen, mieten oder ausleihen?
  • Wird es meinen Alltag verbessern?
  • Oder nach Marie Kondo: macht es mich (nachhaltig) glücklich?

Der Kauf eines neuen Gegenstandes macht nur kurze Zeit glücklich, je nach Quelle einige Sekunden bis wenige Minuten. Nach Möglichkeit schlafen Sie eine Nacht über die Kaufentscheidung und stellen sich am Morgen die Fragen nochmals.

Neben Geld werden Sie auch Zeit sparen, die Sie sonst mit Einkaufstouren verbringen. Sie haben mehr Zeit für das Wesentliche und Wichtige im Leben. Wenn natürlich Shopping mit Freundinnen Ihr liebstes Hobby ist, halte ich Sie nicht davon ab. Aber versuchen Sie, Spontankäufe zu minimieren und setzen Sie sich ein klares Budget.

Falls Sie das Gefühl haben, Kaufsüchtig zu sein, kann ich Ihnen diesen Artikel ans Herz legen:
Kaufsucht vorbeugen

Und noch ein Extra-Tipp: Leisten Sie sich auch einmal ein spezielles Erlebnis statt eines Gegenstandes. Erinnerungen zu sammeln ist nachhaltiger als Sachen anzuhäufen.

Besonderes Erlebnis an Strand mit Leuchtturm

5. Qualität statt Quantität

Es ist mir bewusst, dass der letzte Punkt nicht für alle Haushaltseinkommen umsetzbar ist, aber er kann sich trotzdem lohnen: Kaufen Sie qualitativ hochwertige Ware. Das kostet zwar mehr, aber die Sachen halten und funktionieren in der Regel länger und Sie haben dadurch länger Freude daran.

Nicht zu vergessen, dass es ökologischer ist. Billige Schuhe, die nach einmal tragen schon kaputt sind und gleich weggeworfen werden, schaden der Umwelt und kosten Sie unter dem Strich mehr.

Fazit

Bewusster Konsum bedeutet nicht Verzicht, sondern Gewinn – an Zeit und Klarheit. Sie übernehmen Verantwortung und sparen erst noch Geld. Wenn Sie sich darüber im Klaren sind, was Sie täglich brauchen, Sie eine Budgetplanung machen und sich vor jedem Kauf die essenziellen Fragen stellen, sind Sie auf einem guten Weg.

Was machen Sie sich für Überlegungen vor einem Kauf?

Wenn Sie bereits beim 1. Punkt Hilfe benötigen:
Ich bin Ihre Ordnungsexpertin fürs Loslassen, Aussortieren und Ordnen.
Entdecken Sie mein Angebot

Ihre Karin Treichler

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitrag teilen:

Abonnieren Sie meinen Newsletter

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Abonnieren Sie meinen Newsletter

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Gutschein bestellen

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Alternativ kann ich Ihnen den Gutschein auch per E-Mail schicken.
Bezahlen per Banküberweisung

Ich bitte Sie, den Betrag für Ihren Gutschein an folgende IBAN-Nummer zu überweisen:

ZKB, 8010 Zürich
CH18 0070 0110 0065 3682 6

Sobald ich die Überweisung erhalten habe, schicke ich Ihnen den Gutschein zu (per Post oder als PDF, entsprechend Ihrer Auswahl).