9 Tipps für richtiges Recyceln, Verkaufen, Verschenken und mehr

Recycling Tonnen in grün gelb rot blau fürs recyceln

Diesen Artikel habe ich erstmalig 2023 geschrieben und jetzt vor allem bezüglich Recyceln aktualisiert.

Sie haben erfolgreich aussortiert und stehen vor einem Berg Sachen. Guter Rat ist teuer, was man jetzt damit macht. Ich habe Ihnen eine ganze Menge Möglichkeiten zusammengestellt:

1. Recyceln

Kleider

Kleider kann man zwar am bequemsten in die Texaid und Tell Tex-Tonnen werfen, aber sie stehen schon länger in der Kritik. Fast-Fashion in schlechter Qualität kann nicht kostentragend verwertet werden und einige afrikanische Länder werden überschwemmt mit Kleidern in schlechter Qualität. Lokale Modemacher und Schneiderinnen haben so Schwierigkeiten, einen guten Verdienst zu erzielen.

Deshalb wird die Stadt Zürich als erste Gemeinde in der Schweiz ab 2026 Altkleider vor Ort wiederverwerten oder recyceln Altkleider lokal wiederverwenden. Das funktioniert aber vor allem gut für Textilien, die möglichst aus Baumwolle bestehen, die meisten billigen Fasern kann man nur verbrennen.

Hier auch ein immer noch relativ aktueller Artikel aus dem Beobachter: Altkleider-Recycling – Beobachter. Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat sogar eine Studie dazu in Auftrag gegeben: Stoffströme von Alttextilien in der Schweiz. Das ganze System steht kurz vor dem Kollaps, deshalb mein dringlicher Appell an Sie: Kaufen Sie neue Kleider nur, wenn Sie wirklich etwas brauchen. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Kleidungsstücke, an denen Sie lange Freude haben und die auch nach vielen Wäschen noch in Form sind.

Elektronik

Elektronische Geräte können bei entsprechenden Verkaufsstellen kostenlos abgegeben werden, beim Kauf bezahlen wir bereits dafür mit der vorgezogenen Recyclinggebühr VEG.

Kunststoff

Zusammengepresster Kunststoff PET Plastik PE

Discs von CDs und DVDs können z.T. in den Grossverteilern abgegeben werden, schauen Sie, ob es bei der PET/Plastik-Sammelstelle einen Einwurf dafür gibt. Die Hülle kann in eine Plastiksammlung gegeben werden wenn Sie eine abonniert haben, zu den Plastikgebinden gehören sie nicht.

Nicht alles aus Plastik kann in die PET-Sammlung gegeben werden, es gibt Unterschiede zwischen PET, PP, PS und PE-HD. Hier wird alles erklärt: Pet-Recycling.

Glas

Bruchglas nicht in die Glassammlung geben, auf den Containern ist genau beschrieben, was Sie hineinwerfen dürfen und für das Recycling geeignet ist.

Bücher

Und über die Entsorgung von Büchern habe ich bereits einen eigenen Blog geschrieben Bücher entsorgen.

Recycling-Dienste

Es gibt Bezahlabos von Recycling-Diensten, die bekanntesten sind momentan wohl Mr. Green oder WeRecycle.

Für die Stadt Zürich finden Sie alle nötigen Informationen beim erz Entsorgung und Recycling Zürich.

2. Reparieren

Im Zeichen der Nachhaltigkeit ist es toll, wenn Sie Ihre defekten Sachen selber flicken oder reparieren. Wenn Sie Hilfe benötigen, gibt es an vielen Orten Repair-Cafés Repair-Café.

Qualitativ hochwertige Kleider können häufig gut geflickt werden, das lohnt sich auf jeden Fall bei Ihren Lieblingskleidern. Setzen Sie sich einen Termin für‘s Flicken oder geben Sie das Stück in eine Schneiderei.

Porzellan oder Keramik lässt sich mit dem schönen japanischen Kunsthandwerk Kintsugi reparieren Kintsugi – Wikipedia. Da dies für Anfängerinnen eher eine schwierige Technik ist, gibt es z.B. Kintsugi – Japanraum.

3. Spenden

Zwei Frauen suchen Sachen in einem Brockenhaus Sozialkaufhaus

Brockenhäuser werden zunehmend überschwemmt von Sachspenden. Prüfen Sie daher zuerst online, was das Brockenhaus in Ihrer Nähe momentan annimmt. Die Sachen müssen noch einwandfrei sein.

Immer wieder wird für Sachspenden aufgerufen, z.B. wenn eine Familie durch einen Brand alles verloren hat oder für die Flüchtlingshilfe. Bitte prüfen Sie vorher genau, was gerne angenommen wird und entsorgen Sie so nicht einfach ihre alten Kleider, Spielsachen oder Medikamente.

Tierheime nehmen gerne alte Frotteetücher und nicht mehr benutztes Zubehör entgegen. Was in der Regel darunter fällt, ist hier beschrieben Zürcher Tierschutz Sachspenden.

Kleider, und auf Anfrage auch Stoffe, können Sie bei einem Caritas-Laden abgeben, am liebsten saisonal und nur einwandfreie und gereinigte Stücke: Caritas-Läden. Auch sie melden aber aktuell, dass 5% der Spenden entsorgt werden müssen, da sie schlicht unbrauchbar sind.

Falls Sie sich von Ihren Fasnachtskleidern trennen möchten, hier eine Warenannahme von Caritas, bei der diese gerne angenommen werden: Caritas Emmen.

4. Tauschen

Eine gute Möglichkeit für neuere Bücher in gutem Zustand sind die Bücherschränke, die Sie an den verschiedensten Orten finden können. Eine – allerdings sehr unvollständige – Liste finden Sie hier Bücherschränke – Wikipedia.

Eine grosse online-Tauschbörse ist Exsila.ch

Auf Facebook gibt es auch ganz viele lokale Gruppen, in denen man Sachen tauschen oder leihen kann.

Tauschbörsen für Kleider finden in Zürich z.B. in den diversen Gemeinschaftszentren statt.

5. Teilen

Benutzen Sie Plattformen wie Sharely, um selten gebrauchte Dinge auszuleihen oder machen Sie das privat in Ihrem Haus oder in der Siedlung, in der Sie wohnen, das geht einfach z.B. mit Pumpipumpe.

Einzelne Gemeinde- oder Stadtbibliotheken bieten auch Gegenstände zum Ausleihen an, das nennt sich Bibliothek der Dinge. Bücher, Hörbücher und Filme kann man ja schon lange in der Bibliothek ausleihen und muss nicht alles selber kaufen.

6. Upcyceln

Bücher

Origami gefaltete Buchseiten Herz
© P. Clerici

Es gibt unzählige Bücher, Posts auf Social-Media und natürlich YouTube-Filme, wie man aus alten Büchern Kunstobjekte falten kann, die Methode nennt sich Orimoto Book-Origami – Wikipedia. In einem Blog habe ich weitere Ideen zusammengestellt Bücher-Upcycling.

Kleider

Mit ein bisschen Nähgeschick können Kleider abgeändert oder umgenäht werden, hier hat es schöne Bespiele Mode-Upcycling. Ich sehe auch immer wieder Kurse ausgeschrieben, wohin Sie ihr Lieblingskleidungsstück mitbringen und es mit professioneller Hilfe abändern können.

Möbel

Sehr beliebt ist das Upcycling von (IKEA)-Möbeln, dazu gibt es Bücher und viele Post auf Pinterest.

7. Verkaufen

Verkaufen ist meistens mit kleinem oder grösserem Aufwand verbunden, entscheiden Sie für sich selber, ob Sie die Zeit investieren möchten und es sich für Sie lohnt oder ob Sie die Sachen gleich verschenken oder entsorgen.

Verkauf online

Ricardo und Ebay sind inzwischen übervoll mit Angeboten und der Verkauf wird schwieriger. Facebook-Marketplace funktioniert noch relativ gut, auch Tutti.

Bei immer mehr online-Shops kann man seine dort gekauften Artikel wiederverkaufen. Z.B. bei Galaxus ist das schon ein grosser Markt.

Verkauf vor Ort

Börsen und Second-Hand-Läden nehmen Sachen z.T. in Kommission oder zahlen Ihnen gleich einen meistens kleinen Betrag.

Flohmarktstand mit alten Gläsern

An vielen öffentlichen Flohmärkten gibt es die Möglichkeit, einen Standplatz zu reservieren.

Möbel verkaufen lohnt sich auf jeden Fall bei Designklassikern. Wenn Sie nicht der aktuellen Mode entsprechen, nehmen leider auch Brockenhäuser nur noch ausgewählte Möbel mit, selbst wenn sie noch neu sind. Es kann sogar sein, dass auch das Brockenhaus sie entsorgen müssen.

Porzellan lässt sich nur verkaufen, wenn es wirklich wertvoll ist. Suchen sie zuerst online nach Hinweisen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie es bei einem Auktionshaus schätzen.

Silberbesteck kann man zum aktuellen Silberpreis bei einem Altmetallhändler verkaufen oder schätzen lassen. Nur Weniges aus einer bestimmten Zeit und aus hochwertigem Silber hat einen Wert für Auktionshäuser.

Verkaufs-Dienst

Den Verkauf von kleineren Artikeln kann man delegieren, ich empfehle nach einer Firmenbesichtigung ESPAS: Projekt Restwert. Dieses Projekt zur Arbeitsintegration verkauft über Ricardo u.a. Elektrogeräte, Spielzeug, Markenkleider und Sammlerobjekte. Bei einem erfolgreichen Verkauf, was zu 95% der Fall ist, erhält man 50% des Verkaufspreises. Aber auch hier: Discs und Bücher kann man nicht abgeben, das verkauft sich nicht mehr, s. auch Punkt 8…

8. Verschenken

Fragen Sie bitte vorher die zu beschenkende Person, ob sie auch wirklich Freude an dem Gegenstand hat!

Wie ich schon in meinem Blog Bücher entsorgen – 9 ultimative Tipps einer Bibliothekarin beschrieben habe, haben Bibliotheken in der Regel keinen Bedarf an Büchergeschenken. Sie müssen selber laufend ihre alten Bücher verkaufen, verschenken oder sogar entsorgen. Im Zweifelsfall rufen Sie bitte vorher an.

Kinderbücher können Sie allenfalls Kitas oder Kindergärten schenken. Auch hier vorher anfragen, ob sie froh um Spenden sind.

Wenn Sie gerne Basteln, Nähen und Handwerken gibt es immer kleine Reste. Diese können Sie bei Offcut abgeben.

Immer häufiger sieht man, dass die Leute ihre aussortierten Sachen einfach auf die Strasse stellen. Auch hier bitte nur Brauchbares in eine Kiste oder einen Karton legen, dann ist die Chance – vor allem in dicht besiedelten Gebieten – gross, dass das Meiste noch am gleichen Tag neue Besitzer findet. Am Abend sollte alles wieder reingenommen und allenfalls fortgeworfen werden.

9. Wegwerfen

Alles, was Sie nicht auf einem der oben beschriebenen Wege losgeworden sind, kommt am Schluss ganz prosaisch in den Abfallsack, auch wenn es Ihnen vielleicht schwer fällt. Brennbarer Abfall wird in die Fernwärme geleitet und wird somit auch wiederverwertet.

Mein ultimativer Tipp: Kaufen Sie nur Sachen, die Sie wirklich häufig brauchen und behalten Sie sie möglichst lange! So vermeiden Sie, überhaupt weitere Sachen entsorgen zu müssen.

Trotz intensiver Recherche ist diese Liste natürlich subjektiv und unvollständig, schreiben Sie mir doch im Kommentar oder per Mail was Sie noch kennen und teilen möchten, dann werde ich die Informationen gerne ergänzen.

Für zupackende Unterstützung beim Aussortieren und auf verschiedenste Arten Entsorgen bin ich gerne für Sie da ORDNUNGSCOACHING

Ihre Karin Treichler 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitrag teilen:

Abonnieren Sie meinen Newsletter

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Abonnieren Sie meinen Newsletter

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Gutschein bestellen

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Alternativ kann ich Ihnen den Gutschein auch per E-Mail schicken.
Bezahlen per Banküberweisung

Ich bitte Sie, den Betrag für Ihren Gutschein an folgende IBAN-Nummer zu überweisen:

ZKB, 8010 Zürich
CH18 0070 0110 0065 3682 6

Sobald ich die Überweisung erhalten habe, schicke ich Ihnen den Gutschein zu (per Post oder als PDF, entsprechend Ihrer Auswahl).